Auf den Spuren von Tycho Brahe und Johannes Kepler in Prag

Vom 21.-26.9.2021 fand wieder eine Ö1 Wissenschaftsreise statt. Mit einem Jahr Verspätung führte sie uns nach Prag, auf die Spuren der beiden großen Astronomen Tycho de Brahe und Johannes Kepler. In fast keiner anderen Stadt ist der Wandel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild so gut nachvollziehbar wie in Prag. Brahe und Kepler stehen sinnbildlich für diesen Wandel, für das Erkennen eines neuen Weltbildes und die unendlichen Mühen, die damit verbunden waren.

Unsere historische Zeitreise nahm ihren Ausgang im kaiserlichen Prag von Rudolf II: Prager Burg, Veitsdom, alter Königspalast bis hin zum goldenen Gässchen führte uns der Weg am Hradschin. Weiter ging die Entdeckungsreise ins Prämonstratenser Kloster von Strahov, auf den astronomischen Turm des Klementinums bis ins Speculum Alchemiae auf der Suche nach den Goldmachern.

Ein Höhepunkt unserer Spurensuche war die Besichtigung der astronomischen Uhr am Altstädter Ring. Als Meisterwerk gotischer Wissenschaft und Technik fasziniert sie die Menschen seit Jahrhunderten. Schon Tycho Brahe und Johannes Kepler gingen an ihr vorüber und schenkten ihr sicher den ein oder anderen Blick.

Täglich zur vollen Stunde zwischen 9 und 22 Uhr wird es sodann eng an der Südmauer des Altstädter Rathauses, dann drängen sich hunderte Schaulustige und blicken wie gebannt auf den Turm des alten Rathauses. Wir hingegen durften durch die kleine Türe unter der Uhr hindurch ins Uhrwerk steigen und den Geheimnissen dieses Meisterwerks der gotischen Uhrmacherkunst auf die Spur kommen.

Abschließend ging es noch nach Benátky nad Jizerou vor die Tore von Prag. Im Schloss von Benatek trafen sich im Jahre 1600 Johannes Kepler und Tycho Brahe zum ersten Mal. Ein kleines Museum erinnert an dieses Treffen der großen Astronomen. Zusätzlich zum Besuch des Schlosses konnten wir die Volkssternwarte von Benatek besuchen und bei wunderbarem Wetter auch die Sonne durch die neuen Teleskope der Sternwarte beobachten. Ja, die Sonne hatte sogar ein paar Flecken zu bieten!

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der illustren Ö1 Reisegruppe verfolgten die astronomischen sowie historischen Erläuterungen von Peter und Jindra mit großem Interesse und Ausdauer. Da Studienreisen aber bekanntlich anstrengend sind, durfte die kulinarische Versorgung in den zahlreichen Gaststätten in und um Prag nicht fehlen. Hier danken wir für die ausgezeichnete Gesamtorganisation sowie Restaurantauswahl durch Windrose und Ursula Grafeneder und freuen uns auf die kommende Ö1 Wissenschaftsreise, die im Juni 2022 nach Teneriffa führen wird.