Bewerbungen für die Sommerschule Alpbach 2023 jetzt möglich
Die Sommerschule Alpbach, die seit 1975 jährlich in den wunderschönen österreichischen Alpen stattfindet, hat eine lange Tradition in der Vermittlung von fundierten Kenntnissen zu verschiedenen Themen der Weltraumwissenschaft und -technologie, mit dem Ziel, die Ausbildung und die Arbeitserfahrung europäischer Universitätsstudenten zu fördern.
Ziel der Sommerschule ist es, die praktische Anwendung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens zu fördern, Organisations- und Gruppenfähigkeiten zu entwickeln und die Kreativität anzuregen. Die Teams wetteifern um das beste Projekt, das von einer unabhängigen Expertenjury bewertet wird.
Auch in diesem Jahr werden wieder 60 Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften aus ESA-Mitgliedsstaaten, assoziierten Staaten und kooperierenden Staaten für die Teilnahme an der Summer School Alpbach ausgewählt.
Spezielle Programme, darunter die Weltraummissionen CoRoT, Kepler und TESS, ermöglichten in Verbindung mit bodengestützten Beobachtungen die Identifizierung von mehr als 5000 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems und führten zu der Schlussfolgerung, dass im Durchschnitt jeder Stern mindestens einen Planeten beherbergt. Diese fremden Welten sind unglaublich vielfältig, von großen, ultraheißen Gasriesen mit ionisierten Atmosphären auf der Tagseite und funkelnden kristallinen Wolken auf der Nachtseite bis hin zu erdgroßen felsigen Körpern, die ultrakalte rote Zwergsterne umkreisen und deren Atmosphären durch hochenergetische Strahlung erodieren. Diese Fülle an fremden Welten stellt eine Herausforderung für die Beantwortung der Frage dar, ob wir allein im Universum sind, und stellt auch unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Planeten in Frage.