Über den Wolken der Passatwinde

Wer kennt sie nicht, die „Inseln des ewigen Frühling“! Sieben an der Zahl, sind die Kanarischen Inseln vor allem für ihren Tourismus und ihre landschaftlichen Schönheiten bekannt. Auf etwa 28 Grad nördlicher Breite liegen sie vor der Südküste Marokkos im Atlantik.

Teneriffa ist die größte unter ihnen und auch die höchste, beherbergt sie doch mit dem Pico del Teide (3718 Meter), den höchsten Berg Spaniens.Wohl weniger bekannt ist die Tatsache,dass Teneriffa und ihre Nachbarinsel La Palma hervorragende Orte für die Erforschung unseres Kosmos bei Tag und bei Nacht sind. Am Rande des Teide Nationalparks, in einer Höhe von 2400 Metern, liegt das Observatorio del Teide.

Es ist einer der weltweit besten Orte für astronomische Forschung. Durch die Passatwinde aus Nordost entsteht auf etwa 1500 Metern über dem Meeresspiegel ein „Wolkenmeer“, welches die darüber liegenden Regionen abschirmt und in der Höhe trockene und klare Luft mit sich führt. Diese ausgezeichneten Bedingungen haben in den Achtzigerjahren zur Gründung des Observatoriums auf Izaña geführt. Heute betreiben neben Spanien mit dem Institut für Astrophysik auch zahlreiche andere Nationen Teleskope zu wissenschaftlichen Forschungszwecken auf Teneriffa.

Am 28.10.2021 war es wieder soweit und ich landete für eine Woche Arbeit (und ein bisschen Urlaub) auf Teneriffa. Seit über 25 Jahren bereise ich Teneriffa zum Zwecke der Astronomie. Es begann mit astronomischen Beobachtungen für meine Diplomarbeit am Observatorio del Teide und setzte sich mit zahlreichen astronomisch/astrofotografischen Workshops bis heute fort.  Vor einigen Jahren begann ich sodann eine Zusammenarbeit mit dem IAC auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation und 2018 folgte eine Publikation zum 10-jährigen  Jubiläum des GRANTECAN (Gran Telescopio Canarias). Die aktuelle Reise dient der Vorbereitung eines weiteren Projektes gemeinsam mit dem IAC und den Observatorien auf Teneriffa und La Palma. Anbei ein paar Eindrücke von Teneriffa, wie ich es liebe.

Instituto de Astrofísica de Canarias: