60 Jahre ESO am Ars Electronica Center in Linz

Aus Anlass des 60-jährigen Gründungsjubiläums der Europäischen Südsternwarte (European Southern Observatory, ESO) fand am 8.10.2022 eine ganztägig Veranstaltung mit spannenden Vorträgen und einem speziellen Programm für Familien und Kinder statt. Hier ein kleiner Rückblick in Text und Bild.

Zu Beginn führte Peter Habison die Teilnehmer*innen nach Chile, präsentierte in seinem ersten Vortrag den Südsternhimmel, das VLT auf Cerro Paranal und eine 3D Tour durch das gerade in Bau befindliche Extremely Large Telescope der ESO. Danach berichtete sein zweiter  Vortrag über außergewöhnliche Landschaften und besondere Orten in Chile, an denen sich die Menschen der Erforschung des Südsternhimmels verschrieben haben.

Im Anschluss berichtetet Paul Beck von der Karl Franzens Universität in Graz über seinen Aufenthalt am La Silla Observatorium und seine Arbeiten zu stellaren Schwingungen und Sternradien mit Hilfe von Radialgeschwindigkeitsmessungen. Es folgte ein Vortrag von Josef Hron von der Universität Wien über das Instrument MATISSE am Very Large Telescope und was dies mit dem Maler Matisse zu tun hat. Abschließend gab Andreas Obereder von der Johannes-Kepler-Universität Linz und dem Johann Radon Institut for Computational and Applied Mathematics der Österreichische Akademie der Wissenschaften einen beeindruckenden und dynamischen Vortrag über adaptive Optik. Hier ging es darum, wie die Bildqualität moderner Riesenteleskope optimiert werden kann, nachdem diese durch Turbulenzen in der Atmosphäre signifikant reduziert wurde und astronomische Objekte generell unscharf abgebildet werden.

Infos und Materialien der ESO

Vorträge und Vortragende

Danksagung: Wir bedanken uns herzlich beim gesamten Team des Ars Electronica Centers für die wunderbare Zusammenarbeit, im Besonderen bei Andreas Bauer, Bettina Anderl und Manuela Bruckner für die Ermöglichung des ESO@60 Events.