Unter Beobachtung: Erdbeobachtung als Chance für die Zukunft der Umwelt
Anfang Oktober startete die Gesellschaft Österreichischer Planetarien eine neue ERASMUS+ Partnerschaft von vier Planetarien und einer Expertenfirma für Satellitentechnologie. Das Projekt möchte einen Beitrag zum informellen Lernen im Bereich der Umwelt- und Digitalkompetenzen leisten. Dabei ist es das Ziel, die Aufmerksamkeit auf das Thema Erdbeobachtung als leistungsfähiges Werkzeug der Umweltwissenschaften zu lenken, die Besucher der Planetarien auf attraktive Weise nicht nur zum lebenslangen Lernen, sondern auch zum kritischen Denken anzuregen, die pädagogischen Fähigkeiten der eigenen Mitarbeiter*innen zu verbessern und die beteiligten Planetarien und Einrichtungen zu vernetzen und zu internationalisieren.
Während der zweijährigen Durchführungsphase werden sechs multilaterale Treffen in fünf Ländern abgehalten, bei denen wir unser spezifisches Know-how austauschen und die gegenseitigen Aktivitäten begleiten. 11 Experten aus fünf Institutionen werden an der Erstellung des Programms beteiligt sein. Innerhalb dieses Zeitraums wird ein Programm für digitale Planetarien in 6 Sprachversionen zum Thema “Erdbeobachtung und deren Nutzung im Kampf gegen den Klimawandel” entwickelt werden und danach allen Planetarien frei zur Verfügung stehen. Das Projekt ist unser Beitrag zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Partizipation.